<<
Qualitätsseminar Bio-Gemüse und –Obst
für den konventionellen Lebensmitteleinzelhandel
Regionalvermarktung von Bio-Produkten an den konventionellen LEH:
Welche Qualitätsanforderungen müssen erfüllt werden?
Wie kann verhindert werden, dass Ware geweigert wird?
Welche Toleranzwerte gibt es? ...
27. November 2015: 10:00 – 16:00 Uhr im
Kaminzimmer beim Westfälischen Turnerbund e.V.
Zum Schloss Oberwerries - 59073 Hamm
Vermarktungsprojekt: Regionalvermarktung von Bio-Lebensmitteln in NRW erfolgreich umgesetzt 31.12.2014
Im Naturkostfachhandel und den Filialen der Edeka Minden-Hannover konnten über die neu aufgebauten Regionalvermarktungsstrukturen nach 18 Monaten der Lieferpartnerschaften Umsätze auf
Erzeugerpreisbasis von über 3 Mio. Euro erzielt werden.
mehr
Konzeption der Öko-Marktberichterstattung in Deutschland - Ergebnisse: Biofach 18.2. Raum Istanbul 9 Uhr - 10.30 Uhr
Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH AMI übernimmt seit Mitte 2009 weite Teile der Arbeit der in Liquidation befindlichen ZMP. Um diese nun privatwirtschaftlich finanzierte
Marktberichterstattung und Marktforschung möglichst eng an die Bedürfnissse der Öko-Branche zu orientieren, wird derzeit über ein vom BÖL finanziertes Projekt der Bedarf und die Zahlungsbereitschaft
der Öko-Unternehmen und -Organisationen ermittelt. Der hierfür konzipierte Fragebogen kann über die gezeigten Links abgerufen werden. Auf der Biofach 2010 werden am 18.2. von 9 Uhr bis 10.30 Uhr im
Raum Istanbul erste Ergebnisse der Befragung vorgestellt und diskutiert werden.
Öko-Marketingstudie 2008
Eine Kurzbeschreibung der Studie der ist auf der Seite Marketingstudie zu lesen.
Studientitel: Analyse von Forschungsergebnissen im Hinblick auf die praxisrelevante Anwendung für das Marketing von Öko-Produkten. Zusammenfassung – vergleichende Betrachtung und Erarbeitung von
Empfehlungen für die Praxis.
Laufzeit: 02.10.2007 bis 30.06.2008
mehr
Marktpotenziale NRW
1.10.2008| Die Studie "Öko-Absatzpotenziale in NRW bis 2012" prognostiziert auf Basis der Angaben von knapp 90 befragten Unternehmen im Großraum NRW den künftigen Bedarf an Öko-Rohstoffen bis zum
Jahr 2012.
Eine kurze Beschreibung der Studie ist auf der Seite Marktpotenziale NRW nachzulesen.
Die Studie selber kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.
mehr
Ökolandbauportal
Das Informationsportal "Ökolandbau.de", finanziert vom Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, liefert
eine Fülle an kostenfreien Informationen rund um den Ökologischen Landbau.
Der Bereich "Händler" konzentriert sich auf den Handel und Markt mit Bio-Produkten und wird seit Anfang 2006 von AgroMilagro research inhaltlich betreut.
mehr
Bio-Marktdatenbank
Die Datenbank ist auf den Seiten der ZMP kostenfrei einsehbar und liefert eine Vielzahl an statistischen Daten
zum Öko-Landbau in der EU.
Neben den insgesamt ökologisch und konventionell bewirtschafteten Anbauflächen in den zur EU gehörenden Ländern werden auch die Flächen der wichtigsten Anbaukulturen und Marktdaten nach Ländern und
Jahren aufgeführt.
mehr